FAQ
Oft gestellte Fragen
Das Produkt
Bei unserem VortexPower «Spring» handelt es sich um einen innovativen Wasserwirbler, der mit hoher Flexibilität und ausgezeichneter Effizienz arbeitet. Die einfache Montage durch Aufschrauben auf einen standardisierten Wasserhahn gelingt schnell und einfach. Unser Entwickler Alexander Class hat den Wasseraufsatz technisch so entworfen, dass durch die Wirbeltechnologie normales Wasser aus der Leitung zu frischem und reinem Trinkwasser verwandelt und gleichzeitig mit Sauerstoff angereichert wird. Unser VortexPower "Spring" erhielt 2012 die Auszeichnung des renommierten "Red Dot Design Award" in der Kategorie Design und Nachhaltigkeit.
Gerne können Sie sich ein Bild von der Funktionsweise und den Vorzügen des VortexPower «Spring» machen. Wir beraten Sie gerne und beantworten alle Fragen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Ja, die Montage ist schnell und einfach. Schrauben Sie einfach den VortexPower «Spring» auf Ihren Wasserhahn. Dies klappt bei nahezu allen Standard-Wasserhähnen. Unser Kundendienst berät Sie gerne zur Montage, auch wenn sie aus technischen Gründen den Wirbler nicht anschrauben können.
Auch nach über 20 Jahren Erfahrung mit unserem Wasserwirbler sind uns keine Abnutzungserscheinungen bekannt. Somit können Sie den Wirbler praktisch das ganze Leben über benutzen, ohne Verschleiss. Besonders da es keine beweglichen Kleinteile gibt, die abgenutzt werden und somit auch nicht ersetzt werden müssen. Solange Sie sich gewissenhaft an die Pflegeanleitung halten (Reinigung mit dem VortexPower Splendid), dürften Sie über Jahrzehnte mit der einwandfreien Funktion zufrieden sein.
Wir produzieren unseren Wirbler ausschliesslich aus hochwertigem und gesondert für diesen Einsatz angefertigten Edelstahlrohren in mikrometergenauer Ausfräsung. Unser Kooperationspartner für die Herstellung ist ein erfahrenes Unternehmen mit höchsten Qualitätsstandards im Zürcher Oberland in der Schweiz. Die Gesamtheit aller Drehteile unterlaufen eine strenge Qualitätskontrolle, in der sie mit Mikrotechnik auf Präzision und optimale Funktion für eine langlebige Wasseraufbereitung geprüft wird. Da bereits kleinste Abweichungen starke unwuchtige Strömungen und Ungleichmäßigkeiten auslösen würden, käme das gesamte wirbelgeometrische Gleichgewicht durcheinander. Einzig durch die aufwendige Qualitätssicherung aller für die Strömungsmechanik relevanten Faktoren ermöglicht die optimale Wasseraufbereitung. Die Erfahrung tausender zufriedener Kunden zeigt, dass sich der Aufwand lohnt!
- Die Qualität - der Spring ist der erste und einzige Wirbler, der in Schweiz gefertigt, komplett aus einer Stahllegierung mit einer echten Wirbelkammer gefertigt wird und einen Red Rod Design Award erhalten hat.
- Die Garantie - VortexPower hat eine Garantie von 120 Jahren auf den Stahl, aktuell geben wir eine Garantie auf Funktion über 7 Jahre an den Kunden weiter.
- Der Druck - der Spring braucht für die maximale Wasserqualität einen Mindestdruck von 2,3 bar. Andere Wirbler, ohne echte Wirbelkammer kommen schon mit 0,5 bar klar.
- Der Durchlauf - der Spring hat einen maximalen Wasserdurchfluss von 7,3 l und entspricht damit der Energieeffizienz A bei Armaturen. Viele Wirbler haben einen maximalen Durchfluss von weniger als 2 l pro Minute.
- Das Geräusch - das Rauschen des Spring ist dem Rauschen eines Bergbachs nachempfunden. Es gibt auch Wirbler, die sehr unangenehm pfeifen. Grundsätzlich wird dieses Rauschen von der Mehrheit als angenehm empfunden.
- Die Sauerstoffsättigung - laut diversen Tests, unter anderem von einem der führenden Wasserforscher dieser Welt, Prof. Dr. Ignat Ignatov, hat der Spring die höchste Sauerstoffsättigung. Dies ist ein entscheidender Qualitätsunterschied. Die Fliess- und Lösungsfähigkeit? - Zahlreiche Test haben ergeben, das auch hier der Spring herausragende Ergebnisse liefert.
Ja, dies ist völlig unproblematisch. Einzig sollte man hierbei wissen, dass der Qualitätsunterschied zwischen warmen und kaltem Wasser stark variieren kann. So ist warmes Wasser aus einem Boiler möglicherweise mikrobiologisch belastet und kann Rückstände von den Wasserrohren aufweisen. Ein Vorteil von Durchlauferhitzern ist, dass dies hierbei nicht vorkommt. Tatsächlich ist eine effiziente Wirbelwirkung bei 4 Grad Celsius optimal und insgesamt wirksamer bei kälterem, als bei wärmerem oder heißem Wasser.
Eine perfekte Lagerung ist an einem dunklen Ort bei circa 4 Grad Celsius gegeben. Sonneneinstrahlung und Wärme beinträchtigen die Feinstruktur des gewirbelten Wassers, da sich erneute Cluster im Wirbelwasser bilden können. Empfehlenswert sind lichtundurchlässige Flaschen wie sie für Gas verwendet werden sowie auch Edelstahlflaschen. Achten Sie bei ungefiltertem Leitungswasser, das durch den VortexPower «Spring» aufbereitet wurde auf eine maximale Lagerzeit von einer Woche. Idealerweise entnehmen Sie das frische Trinkwasser immer direkt vom Wasserhahn.
Der Markt bietet diverse Produkte, die sich der physikalischen Technik der Wasserverwirbelung bedienen. Zwischen den unterschiedlichen angebotenen Produkte können zum Teil sehr große Qualitätsunterschiede festgestellt werden. Im Idealfall informieren Sie sich ausführlich zu den Vor- und Nachteilen diverser Anbieter und beziehen hierbei Ihre Wünsche mit ein. Für eine erste Orientierung können Sie sich an folgende Fragen halten:
Wieviel Liter Trinkwasser möchte ich aufbereiten?
Ist es technisch überzeugend und praktisch zu montieren?
Wie sieht es aus, ist es ansehnlich designt und verarbeitet?
Aus welchen Materialien besteht der Wirbler? Sind es Naturmaterialien?
Welche Erfahrungen haben Nutzer mit den Produkten?
Wie sind die Bewertungen Online?
Für eine umfassende Beratung stehen Ihnen gerne unsere ausgebildeten Trinkwasserexperten zur Verfügung. Mit Freude helfen sie Ihnen bei allen Fragen zur Trinkwasserversorgung.
Wieviel Liter Trinkwasser möchte ich aufbereiten?
Ist es technisch überzeugend und praktisch zu montieren?
Wie sieht es aus, ist es ansehnlich designt und verarbeitet?
Aus welchen Materialien besteht der Wirbler? Sind es Naturmaterialien?
Welche Erfahrungen haben Nutzer mit den Produkten?
Wie sind die Bewertungen Online?
Für eine umfassende Beratung stehen Ihnen gerne unsere ausgebildeten Trinkwasserexperten zur Verfügung. Mit Freude helfen sie Ihnen bei allen Fragen zur Trinkwasserversorgung.
Auch auf Reise können Sie unseren VortexPower «Spring» mitnehmen. Zusammen mit dem Reisewerkzeug VortexPower «Screw» gelingt die Montage leicht und schnell auch in der Ferne. In der Regel können Sie in Hotels und Ferienunterkünften sowohl im Bad als auch in der Küche den Wirbler an der Wasserarmatur anbringen. Aber denken Sie daran, den Wirbler auch wieder mit nach Hause zu nehmen!
Montage und technische Voraussetzungen
Für alle gängigen Standard-Wasserhähne haben wir eine Anleitung für die Montage erstellt.
Im Fall, dass Ihr Wasserhahn eine andere Bauart aufweist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Normalerweise können Sie dann mit einem Adapter die Montage erledigen. Hierzu beraten wir Sie gerne und senden Ihnen das passende Modell. Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Montage KWC Brause
Montage ARWA Twin
Montage ARWA Surf
Im Fall, dass Ihr Wasserhahn eine andere Bauart aufweist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Normalerweise können Sie dann mit einem Adapter die Montage erledigen. Hierzu beraten wir Sie gerne und senden Ihnen das passende Modell. Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular
Ja, unser Wirbler passt an gängige Wasserhähne mit den Gewinden M 22x1 sowie M 24x1. Folgend zeigen wir eine kurze Übersicht, an passenden Wasserhähnen für eine optimale Montage des VortexPower «Spring». Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Modellen mit M 22x1 und M 24x1 Gewinde, die für die Montage geeignet sind. Wichtig ist zu beachten, dass Sie den Spring nicht an drucklose Armaturen anbringen sollten, da bei zu geringem Druck die Funktionen nicht genutzt werden können.
Nein, kalkhaltiges Wasser ist kein Problem, allerdings ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen (nach ca. 4 bis 8 Wochen) den VortexPower «Spring» zu entkalken, also Ablagerungen um den Lufteinzug herum zu entfernen, um eine optimale Anreicherung mit Sauerstoff zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen für optimale Ergebnisse und eine schonende Reinigung unser VortexPower «Splendid». Dieses ist biologisch abbaubar und kann in das normale Abwasser abgeführt werden.
Nein, bei sachgemässer Installation nicht.
Bei sachgemässer Handhabung, ja.
Ja, diesen Adapter sind auf Anfrage bei uns erhältlich (M28 x M22).
Sicherlich ja, der Spring ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und hält einem Fall problemlos stand. Reine äußerliche, leichte Beeinträchtigungen beeinträchtigen nicht die Funktionsweise, Montage oder Qualität des Wirblers. Einzig bei Beschädigungen des Gewindes können die Funktionen gestört werden.
Der Durchfluss hängt vom Wasserdruck in der Leitung ab. Ein Beispiel: bei 4 Bar Wasserdruck liegt der Durchfluss durch den Spring bei ca. 7 Liter pro Minute. Positiver Nebeneffekt: Der Wirbler dient somit zugleich als Durchlaufbegrenzer und spart nicht benötigtes Trinkwasser und gegebenenfalls Energie. Als minimalen Wasserdruck sollten Sie auf 2,3 Bar zurückgreifen können. Wenn der Druck darunter liegt, ist es möglich, einen Druckverstärker dazwischen zu montieren.
Grundsätzlich funktionieren die VortexPower® Systeme bei jeder mineralischen Zusammensetzung des Leitungswassers.
10 bar ist der maximale Wasserdruck im Trinkwassernetz. Bis 10 bar sind unsere Produkte problemlos einsetzbar.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Hersteller oder Ihrem Installationsfachmann zu informieren, ob der Erhitzer als Niederdruckspeicher einen Wasserrückstau verträgt. Erklären Sie hierzu, dass beim VortexPower «Spring» im Hahnaufsatz ein Rückstau von über 80% möglich ist, was bei 4 Bar Leitungsdruck immer noch ca. 3,2 Bar bedeutet. Testen Sie es in KEINEM Fall einfach so aus, da das Gerät undicht werden kann und dann gegebenenfalls Wasser ausläuft.
Ein Lösungsvorschlag: Installieren Sie eine zweiten Hahn für Kaltwasser oder nutzen sie einen Drei-Wege-Hahn. Kosten und Montage hierfür sind überschaubar und lohnen sich.
Für Durchlauferhitzer besteht die Problematik nicht. Bedenken Sie, dass die Wirbelfunktion bei kaltem Wasser optimaler als bei warmen ist.
Ein Lösungsvorschlag: Installieren Sie eine zweiten Hahn für Kaltwasser oder nutzen sie einen Drei-Wege-Hahn. Kosten und Montage hierfür sind überschaubar und lohnen sich.
Für Durchlauferhitzer besteht die Problematik nicht. Bedenken Sie, dass die Wirbelfunktion bei kaltem Wasser optimaler als bei warmen ist.
Ja, das ist problemlos möglich. Beraten Sie sich dazu bei Ihrem Fachhändler. Dieser kann Ihnen das passende System mit den dafür nötigen Adaptern zeigen.
Aller Wahrscheinlichkeit nach läuft dann Ihre Warmwasserversorgung über einen Durchlauferhitzer. Dies sind normalerweise mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, sodass Sie nur Wasser erhitzen können, wenn auch ausreichend Wasser hindurchfließt, welches sich erhitzt. Die Sicherung gewährleistet, dass das Gerät bei geringen Mengen nicht überhitzt oder gar durchbrennt. Prüfen Sie, ob sich das Wasser nicht erhitzt, wenn der Hahn nur ein wenig aufgedreht wird. Ein Installateur kann Ihnen dabei helfen, die Einstellungen so vorzunehmen, dass es funktioniert. Einfacher ist es, denn Spring ausschließlich mit kaltem Wasser zu verwenden, welches sie dann erwärmen.
Die Produktpflege
Prinzipiell ja. Durch die verwendeten aggressiven Reinigungsmittel in der Spülmaschine können aber ungewünschte Folgen entstehen, da Rückstände die Oberfläche des Wirblers angreifen können. Das besonders lösungsstarke VortexWasser kann dabei auf der Oberfläche befindliche Rückstände des Spülmittels ablösen und diesen kann in Ihr Trinkwasser gelangen. Daher empfehlen wir dies nicht. Optimalerweise reinigen Sie den VortexPower «Spring» per Hand oder mit unserem Reinigungsmittel VortexPower «Splendid».
Abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers empfiehlt es sich, den Wirbler stets im Abstand von 4 bis 8 Wochen von Kalk an der Lufteinlassung zu befreien. Nutzen Sie zur Reinigung unseren VortexPower «Splendid» für optimale Ergebnisse.
Grundsätzlich ist die Ansammlung von Mikroben in allen Leitungen sowie auch im Wassersystem normal - besonders dann, wenn länger kein frisches Wasser durchläuft. Solche Mikroorganismen halten sich jedoch nicht lange, wenn Sie das sehr schnell strömende Wasser aus dem Wirbler hindurchspülen. Drehen Sie einfach den Hahn kräftig auf und lassen etwas laufen, bevor sie Trinkwasser entnehmen.
Ja, wir gewähren 7 Jahre Garantie auf die Funktionsfähigkeit des Spring und der Source bei sachgemässer Behandlung, korrekter Montage und sachgemässem Einsatz der Produkte.
Die molekulare Struktur des Kalks wird durch die schnelle Rotation beeinflusst, wodurch eine kristalline Ablagerung größtenteils verhindert wird. Damit ist die Ablagerung von Kalk in den wichtigen Bereichen des Spring unterbunden. Leichte Kalkansammlungen gibt es somit nur äußerlich oder im Randbereich. Beeinträchtigungen sind nur anzunehmen, wenn die Luftzufuhr des Wirblers betroffen ist. Nutzen Sie zur Reinigung unseren schonenden und hochwirksamen Reiniger Splendid.
Nein. Edelstahl wird überall in Trinkwasserleitungen eingebaut (z.B. Absperrhähne).
Unsere Technologie und die Physik der Wirbelbildung
Unter großem Druck gelangt das Wasser in den VortexPower «Spring» und wird dank seiner optimalen Konstruktion mehrfach verwirbelt. Die starken Kräfte, die auf die Wassercluster einwirken, schaffen es, diese aufzubrechen und in kleinere Einheiten zu zerteilen. Dadurch sind die Wassermoleküle in der Lage, mehr Sauerstoff zu binden und gleichzeitig fliessfähiger und lösungsstärker zu sein. Das Ergebnis ist ein besonders frisches, vitales Wasser wie es sonst nur in der Natur vorkommt.
Unser Wirbler Spring arbeitet nach den gleichen Prinzipen wie die Natur. Ein Unterscheid besteht darin, dass im Spring alle Prozesse in hoher Geschwindigkeit und auf kleinsten Raum stattfinden. Studien haben aber nachgewiesen, dass das frisch gewirbelte Wasser seinen Eigenschaften nach mit dem Wasser in der Natur identisch ist. Nehmen wir beispielsweise die Geschwindigkeit des Wassers in einem Bergbach, so wird diese mit der VortexPower Technologie durch den Wasserdruck nachgebildet. Der Wasserlauf über Unebenheiten wie Steine oder Wasserfälle erhält seine Nachbildung in der Wirbelkammer. Diese ist sogar soweit verdichtet, dass es ein 15.000 mal stärkerer Vorgang als in der Natur ist.
Hinzu kommt, dass die Verwirbelung auch nach der Entnahme noch stark in Bewegung bleibt. Kleinste und nicht wahrnehmbare Wirbel setzten ihre Rotation auch nach Wochen noch fort. Um im Bilde der Natur zu bleiben, fließt das Wasser so zu sagen auch nach Wochen nach der Entnahme noch über Steine und bleibt im ständigen Fluss. Bemerkbar ist dies unter anderem daran, dass der Sauerstoffgehalt nach der Entnahme über den Wirbler noch über Stunden ansteigt, denn das Wasser wird kontinuierlich mit O2 angereichert.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Bewegungen im Wasser sichtbar zu machen. Stellen Sie hierfür zwei gleiche Gefäße nebeneinander: eines befüllt mit gewirbeltem Wasser, das andere mit normalem Leitungswasser, beide Wasser in gleicher Temperatur. Lassen sie die Gläser einige Minuten unberührt stehen, bis keine sichtbaren Bewegungen mehr vorhanden sind. Geben Sie dann vorsichtig einen Tropfen Tinte mittig in die jeweilige Flüssigkeit und beobachten Sie, wie unterschiedlich schnell sich die Farbe vermischt. Das gewirbelte Wasser vermengt die Tinte sehr viel schneller, als das herkömmliche Wasser. Dies zeigt die Lebendigkeit des Wirbelwassers gegenüber dem "toten" Leitungswasser.
Hinzu kommt, dass die Verwirbelung auch nach der Entnahme noch stark in Bewegung bleibt. Kleinste und nicht wahrnehmbare Wirbel setzten ihre Rotation auch nach Wochen noch fort. Um im Bilde der Natur zu bleiben, fließt das Wasser so zu sagen auch nach Wochen nach der Entnahme noch über Steine und bleibt im ständigen Fluss. Bemerkbar ist dies unter anderem daran, dass der Sauerstoffgehalt nach der Entnahme über den Wirbler noch über Stunden ansteigt, denn das Wasser wird kontinuierlich mit O2 angereichert.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Bewegungen im Wasser sichtbar zu machen. Stellen Sie hierfür zwei gleiche Gefäße nebeneinander: eines befüllt mit gewirbeltem Wasser, das andere mit normalem Leitungswasser, beide Wasser in gleicher Temperatur. Lassen sie die Gläser einige Minuten unberührt stehen, bis keine sichtbaren Bewegungen mehr vorhanden sind. Geben Sie dann vorsichtig einen Tropfen Tinte mittig in die jeweilige Flüssigkeit und beobachten Sie, wie unterschiedlich schnell sich die Farbe vermischt. Das gewirbelte Wasser vermengt die Tinte sehr viel schneller, als das herkömmliche Wasser. Dies zeigt die Lebendigkeit des Wirbelwassers gegenüber dem "toten" Leitungswasser.
Für die Wasserwirbelung nutzen wir physikalische Prozesse, welche seit nunmehr einhundert Jahren bekannt sind. Durch die intensiven Studien zu Wassserwirbelbewegungen von Viktor Schauberger ist der Prozess gut erforscht. (Mehr zu seinen Studien finden Sie im Buch 'Das Wesen des Wassers'. Originaltexte. AT, Baden, 2006.)
Unser Spring hat eine so starke Wirbelwirkung auf das Wasser, dass die ihm eigene Clusterstruktur gelockert wird. Das Ergebnis ist vergleichbar mit einer frischen Quelle oder einem Bergbach, aus dem das Wasser strömt. Das Trinkwasser wird somit mit Sauerstoff angereichert, wie ein Bach in der Natur, der das Wasser über Steine wirbelt und mit extra viel Sauerstoff versetzt. Das Wasser wird dabei herrlich frisch und bekömmlich. Unser Wirbler VortexPower «Spring revitalisiert das Wasser also ganz nach dem Vorbild der Natur.
Unser Spring hat eine so starke Wirbelwirkung auf das Wasser, dass die ihm eigene Clusterstruktur gelockert wird. Das Ergebnis ist vergleichbar mit einer frischen Quelle oder einem Bergbach, aus dem das Wasser strömt. Das Trinkwasser wird somit mit Sauerstoff angereichert, wie ein Bach in der Natur, der das Wasser über Steine wirbelt und mit extra viel Sauerstoff versetzt. Das Wasser wird dabei herrlich frisch und bekömmlich. Unser Wirbler VortexPower «Spring revitalisiert das Wasser also ganz nach dem Vorbild der Natur.
Unter großem Druck gelangt das Wasser in den VortexPower «Spring» und wird dank seiner optimalen Konstruktion mehrfach verwirbelt. Die starken Kräfte, die auf die Wassercluster einwirken, schaffen es, diese aufzubrechen und in kleinere Einheiten zu zerteilen. Dadurch sind die Wassermoleküle in der Lage, mehr Sauerstoff zu binden und gleichzeitig fliessfähiger und lösungsstärker zu sein. Das Ergebnis ist ein besonders frisches, vitales Wasser wie es sonst nur in der Natur vorkommt.
Unser Wirbler Spring arbeitet nach den gleichen Prinzipen wie die Natur. Ein Unterscheid besteht darin, dass im Spring alle Prozesse in hoher Geschwindigkeit und auf kleinsten Raum stattfinden. Studien haben aber nachgewiesen, dass das frisch gewirbelte Wasser seinen Eigenschaften nach mit dem Wasser in der Natur identisch ist. Nehmen wir beispielsweise die Geschwindigkeit des Wassers in einem Bergbach, so wird diese mit der VortexPower Technologie durch den Wasserdruck nachgebildet. Der Wasserlauf über Unebenheiten wie Steine oder Wasserfälle erhält seine Nachbildung in der Wirbelkammer. Diese ist sogar soweit verdichtet, dass es ein 15.000 mal stärkerer Vorgang als in der Natur ist.
Hinzu kommt, dass die Verwirbelung auch nach der Entnahme noch stark in Bewegung bleibt. Kleinste und nicht wahrnehmbare Wirbel setzten ihre Rotation auch nach Wochen noch fort. Um im Bilde der Natur zu bleiben, fließt das Wasser so zu sagen auch nach Wochen nach der Entnahme noch über Steine und bleibt im ständigen Fluss. Bemerkbar ist dies unter anderem daran, dass der Sauerstoffgehalt nach der Entnahme über den Wirbler noch über Stunden ansteigt, denn das Wasser wird kontinuierlich mit O2 angereichert.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Bewegungen im Wasser sichtbar zu machen. Stellen Sie hierfür zwei gleiche Gefäße nebeneinander: eines befüllt mit gewirbeltem Wasser, das andere mit normalem Leitungswasser, beide Wasser in gleicher Temperatur. Lassen sie die Gläser einige Minuten unberührt stehen, bis keine sichtbaren Bewegungen mehr vorhanden sind. Geben Sie dann vorsichtig einen Tropfen Tinte mittig in die jeweilige Flüssigkeit und beobachten Sie, wie unterschiedlich schnell sich die Farbe vermischt. Das gewirbelte Wasser vermengt die Tinte sehr viel schneller, als das herkömmliche Wasser. Dies zeigt die Lebendigkeit des Wirbelwassers gegenüber dem "toten" Leitungswasser.
Hinzu kommt, dass die Verwirbelung auch nach der Entnahme noch stark in Bewegung bleibt. Kleinste und nicht wahrnehmbare Wirbel setzten ihre Rotation auch nach Wochen noch fort. Um im Bilde der Natur zu bleiben, fließt das Wasser so zu sagen auch nach Wochen nach der Entnahme noch über Steine und bleibt im ständigen Fluss. Bemerkbar ist dies unter anderem daran, dass der Sauerstoffgehalt nach der Entnahme über den Wirbler noch über Stunden ansteigt, denn das Wasser wird kontinuierlich mit O2 angereichert.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Bewegungen im Wasser sichtbar zu machen. Stellen Sie hierfür zwei gleiche Gefäße nebeneinander: eines befüllt mit gewirbeltem Wasser, das andere mit normalem Leitungswasser, beide Wasser in gleicher Temperatur. Lassen sie die Gläser einige Minuten unberührt stehen, bis keine sichtbaren Bewegungen mehr vorhanden sind. Geben Sie dann vorsichtig einen Tropfen Tinte mittig in die jeweilige Flüssigkeit und beobachten Sie, wie unterschiedlich schnell sich die Farbe vermischt. Das gewirbelte Wasser vermengt die Tinte sehr viel schneller, als das herkömmliche Wasser. Dies zeigt die Lebendigkeit des Wirbelwassers gegenüber dem "toten" Leitungswasser.
Einen Wasserwirbel kennen wir auch beim Ablaufenlassen des Badewannenwassers. Hierbei bewegt sich das Wasser spiralförmig und zuspitzend verlaufend richtig Ausfluss. Das Wasser gelangt in die Drehbewegung und drängt stets weiter nach innen. Im Inneren des Wirbels können extrem hohe Fliessgeschwindigkeiten gemessen werden. Zugespitzt handelt es sich um eine einzige zusammengerollte Wasserlage, wie ein zusammengerolltes Blatt Papier. Durch die Reibung der Schichten aneinander geraten die Cluster auseinander und die Struktur verkleinert sich.
Gut zu wissen: Nur durch diese auflösende Wirbelbewegung des Wassers können schädliche homöopathische Wasserinformationen - die so genannten "Fingerabdrücke des Wassers" gelöscht werden.
Gut zu wissen: Nur durch diese auflösende Wirbelbewegung des Wassers können schädliche homöopathische Wasserinformationen - die so genannten "Fingerabdrücke des Wassers" gelöscht werden.
Nein, bei unserem Spring VortexPower handelt sich nicht um einen Wasserfilter zur allgemeinen Aufbereitung von Trinkwasser. Es ist hingegen ein System zur bio-physikalischen Wasserveredelung und Revitalisierung. Unser Spring bedient sich der physikalischen Prozesse des Verwirbelns, bei dem das verwirbelte Wasser mit Sauerstoff angereichert wird.
Wenn wir die Natur betrachten, so wird in natürlichen Wasserläufen das Wasser kontinuierlich durch Strömen und Wirbeln von schädlichen Informationen gereinigt. Im Ergebnis steht dann ein vitales Wasser. Da Flüsse oftmals begradigt werden und da in Wasserrohren und Leitungen enge Zustände herrschen, verliert das Wasser diese natürliche Wirbelung und damit gleichzeitig an Lebenskraft. Denn ungeordnete Strömungen in Pumpen, Hähnen, Ventilen und Leitungen begünstigen die Bildung großer Wassercluster. Gleichermaßen negativ ist für die Wasserqualität, wenn es lange Zeit unter Druck ruht. Das passiert beispielsweise immer in der Nacht in den Wasserleitungen, wenn kein Wasser entnommen wird. Da die Verwirbelung ein ausschließlich physikalischer Prozess ist, kann in chemischer Hinsicht nichts aus dem Wasser gefiltert werden.
Bei der Entwicklung des VortexPower konnten wir auf jahrzehntelange Erfahrungen und Studien zurückgreifen. Das Besondere ist, dass unser Wirbler den Wasserleitungsdruck so effizient nutzt, dass auf verdichtetem Raum in kürzester Zeit die gleichen Qualitätsmaßstäbe für das Trinkwasser erreicht werden können, wie sie in der Natur selbst vorzufinden sind.
Ohne hinzugefügte Energie ist es möglich, in Sekundenbruchteilen das Wasser in den Wirbelkammern extrem schnell zu beschleunigen. Im Inneren der Kammern wirken verschiedene Wirbel auf die Rotation, welche das dynamische Ergebnis liefern. Auch zwischen den Hauptströmungen bilden sich weitere Kleinstwirbel - die so genannten Mikropartialwirbel - welche entscheidend zur Auflösung von Wasserclustern beitragen. Wassermoleküle können so getrennt und die Wasserinformationen aufgelöst werden. Die dabei entstehende Trinkwasserqualität gleicht der einer frischen Quelle: vital und frisch.
Ohne hinzugefügte Energie ist es möglich, in Sekundenbruchteilen das Wasser in den Wirbelkammern extrem schnell zu beschleunigen. Im Inneren der Kammern wirken verschiedene Wirbel auf die Rotation, welche das dynamische Ergebnis liefern. Auch zwischen den Hauptströmungen bilden sich weitere Kleinstwirbel - die so genannten Mikropartialwirbel - welche entscheidend zur Auflösung von Wasserclustern beitragen. Wassermoleküle können so getrennt und die Wasserinformationen aufgelöst werden. Die dabei entstehende Trinkwasserqualität gleicht der einer frischen Quelle: vital und frisch.
Alle Teilchen im Universum sind ständiger Bewegung ausgesetzt: sie pulsieren, drehen sich, vibrieren - bis zum kleinsten Atom. Wassermoleküle nehmen diese Bewegungen und Schwingungen leicht auf. Bei der Konstruktion des VortexPower Wirbelsystems standen daher die Eigenschaften für die Schwingungsaufnahme an erster Stelle. Dies bildet den Kernpunkt bei Entwicklung und Produktion.
Auch elektrische und magnetische Kräfte spielen eine große Rolle. Denn das Zusammenspiel dieser Kräfte bringt das so lebenswichtige Pulsieren hervor. Sowohl die Wassermoleküle als auch Wassercluster empfangen sensibel vielerlei Schwingungen. In der technischen Entwicklung des VortexPower Systems stand daher eine Optimierung der Schwingeigenschaften im Vordergrund: dabei werden nicht nur gewünschte Schwingeigenschaften verbessert, sondern auch störende Faktoren eingedämmt. Im Ergebnis können wir eine deutlich verbesserte Harmonie aller Frequenzen in der Wirbelkammer feststellen.
Wichtig zu wissen ist, dass das Wasser nicht nur starke lösliche Eigenschaften besitzt, sondern auch Informationen aufnimmt. Man sagt dem Wasser nach, es verfüge über ein feines Gedächtnis für homöopathische Informationen. Dies konnte man nachdrücklich darin beobachten, dass Giftstoffe auch dann noch auf unseren Organismus wirken können, wen sie längst aus dem Wasser filtriert wurden und in chemischen Tests nicht mehr nachgewiesen werden konnten.
Die Erklärung für diese Eigenschaften sieht man heute darin, dass vom Wasser diverse elektromagnetische Schwingmuster von fremden, vormals in Wasser gelösten Stoffen eingespeichert werden. Die eigene Frequenz eines jeden Stoffes scheint somit in der Lage, ähnlich wie bei den entstehenden Mustern bei einer Chladni'schen Klangfigur, die Cluster und Wassermoleküle in ihrer Struktur so zu beeinflussen, dass diese selbst ein Teil der Wasserstruktur werden und diese fortwährend als Schwingungen nach aussen abgegeben werden können. Das Wasser selbst ist somit nicht das Medium der feinstofflichen Informationen, sondern dient als Antenne, die mit bestimmten Frequenzen in Resonanz tritt, diese anzieht und wieder abgibt.
Konsequenterweise kann damit eine Verwirbelung der Cluster keine vorhandenen Informationen auslöschen oder überspielen wie bei einem Datenträger. Stattdessen ist es nur möglich, die Wasserstruktur durch Verwirbelung so zu verändern, dass die Empfangsfähigkeit des Wassers als Antenne auf andere und möglicherweise höhergelegene Sphären verschoben wird. So bleibt zu hoffen. Durch die Veränderung nehmen wir eine veränderte Wasserstruktur wahr, orientieren uns an anderen Schwingungsbereichen und ignorieren andere gleichermaßen. Hierin liegt ein starker Wert der VortexPower Wasseraufbereitung.
Auch elektrische und magnetische Kräfte spielen eine große Rolle. Denn das Zusammenspiel dieser Kräfte bringt das so lebenswichtige Pulsieren hervor. Sowohl die Wassermoleküle als auch Wassercluster empfangen sensibel vielerlei Schwingungen. In der technischen Entwicklung des VortexPower Systems stand daher eine Optimierung der Schwingeigenschaften im Vordergrund: dabei werden nicht nur gewünschte Schwingeigenschaften verbessert, sondern auch störende Faktoren eingedämmt. Im Ergebnis können wir eine deutlich verbesserte Harmonie aller Frequenzen in der Wirbelkammer feststellen.
Wichtig zu wissen ist, dass das Wasser nicht nur starke lösliche Eigenschaften besitzt, sondern auch Informationen aufnimmt. Man sagt dem Wasser nach, es verfüge über ein feines Gedächtnis für homöopathische Informationen. Dies konnte man nachdrücklich darin beobachten, dass Giftstoffe auch dann noch auf unseren Organismus wirken können, wen sie längst aus dem Wasser filtriert wurden und in chemischen Tests nicht mehr nachgewiesen werden konnten.
Die Erklärung für diese Eigenschaften sieht man heute darin, dass vom Wasser diverse elektromagnetische Schwingmuster von fremden, vormals in Wasser gelösten Stoffen eingespeichert werden. Die eigene Frequenz eines jeden Stoffes scheint somit in der Lage, ähnlich wie bei den entstehenden Mustern bei einer Chladni'schen Klangfigur, die Cluster und Wassermoleküle in ihrer Struktur so zu beeinflussen, dass diese selbst ein Teil der Wasserstruktur werden und diese fortwährend als Schwingungen nach aussen abgegeben werden können. Das Wasser selbst ist somit nicht das Medium der feinstofflichen Informationen, sondern dient als Antenne, die mit bestimmten Frequenzen in Resonanz tritt, diese anzieht und wieder abgibt.
Konsequenterweise kann damit eine Verwirbelung der Cluster keine vorhandenen Informationen auslöschen oder überspielen wie bei einem Datenträger. Stattdessen ist es nur möglich, die Wasserstruktur durch Verwirbelung so zu verändern, dass die Empfangsfähigkeit des Wassers als Antenne auf andere und möglicherweise höhergelegene Sphären verschoben wird. So bleibt zu hoffen. Durch die Veränderung nehmen wir eine veränderte Wasserstruktur wahr, orientieren uns an anderen Schwingungsbereichen und ignorieren andere gleichermaßen. Hierin liegt ein starker Wert der VortexPower Wasseraufbereitung.
Ohne Zweifel wünschen wir uns ein Wasser frei von Schadstoffen und Verunreinigungen, denn diese können auch gefährlich sein. Natürlich ist ein belastungsfreies Wasser ideal. Allerdings sind auch die Effekte von schädlichen Schwingungen nicht zu unterschätzen. Denn der menschliche Organismus ist mehr als nur ein auf Chemie reagierendes System. Der Mensch ist ein komplexer energetischer Empfänger und Sender, der einerseits Stoffe, aber andererseits eben auch Informationen mit seiner Umgebung austauscht. Diese Erkenntnis wird auch in der Homöopathie sowie der Bachblütentherapie angewandt. Hier geht es darum, dass der Mensch nur Informationen aufnimmt und die eine Heilung unterstützenden Substanzen selbst herstellt.
Nein, dies ist ausgeschlossen. Der Prozess der homöopathischen Potenzierung basiert auf dem Schütteln der Lösung. Hierbei vermengt man den die Information enthaltenden Stoff mit einem Trägerstoff wie Wasser oder Alkohol in einem geschlossenen Gefäss. Im Vergleich zu den Geschwindigkeiten in der VortexPower Wirbelkammer, liegen diese um Zehnerpotenzen darunter. Zu bedenken ist, dass durch das Schütteln zur Herstellung einer homöopathischen Lösung ein ungeordneter Wirbelfluss herbeigeführt wird, der die Bildung von Clusterstrukturen erleichtert und auch die Aufnahme von Informationen fördert.
Der VortexPower-Wirbelprozess ist hingegen so konzipiert, dass keine chaotischen Wirbel aufkommen, sondern ein gleichmäßiger Wirbel-Prozess seinen Lauf nimmt, der empfindlich und pulsierend ist. Die parallele Strömung von Wasserschichten - auch laminares Strömen genannt - löst Cluster auf und löscht vorher vorhandene Informationen. Dieser Prozess konnte durch frequenz-spektrometrische Untersuchungen belegt werden. Nach dem VortexPower -Wirbelprozess sind Schwingmuster soweit zurückgedrängt, dass diese nicht mehr nachgewiesen werden können.
Ein ähnliches Ergebnis brachten Messungen der Bioresonanz: Während Patienten vorher auf einen Inhaltsstoff im Wasser allergisch reagierten, war dies nach Kontakt mit dem gewirbelten Wasser aus den VortexPower Produkten nicht mehr der Fall, obwohl der allergieauslösende Stoff noch im Wasser substanziell nachweisbar war. Sobald das Wasser den Stoff, der die allergische Reaktion auslöste, nicht mehr materiell, sondern nur in Form der Information enthielt, konnte diese Information durch den VortexPower-Prozess eliminiert werden und die Patienten wiesen keine allergische Reaktion mehr auf.
Der VortexPower-Wirbelprozess ist hingegen so konzipiert, dass keine chaotischen Wirbel aufkommen, sondern ein gleichmäßiger Wirbel-Prozess seinen Lauf nimmt, der empfindlich und pulsierend ist. Die parallele Strömung von Wasserschichten - auch laminares Strömen genannt - löst Cluster auf und löscht vorher vorhandene Informationen. Dieser Prozess konnte durch frequenz-spektrometrische Untersuchungen belegt werden. Nach dem VortexPower -Wirbelprozess sind Schwingmuster soweit zurückgedrängt, dass diese nicht mehr nachgewiesen werden können.
Ein ähnliches Ergebnis brachten Messungen der Bioresonanz: Während Patienten vorher auf einen Inhaltsstoff im Wasser allergisch reagierten, war dies nach Kontakt mit dem gewirbelten Wasser aus den VortexPower Produkten nicht mehr der Fall, obwohl der allergieauslösende Stoff noch im Wasser substanziell nachweisbar war. Sobald das Wasser den Stoff, der die allergische Reaktion auslöste, nicht mehr materiell, sondern nur in Form der Information enthielt, konnte diese Information durch den VortexPower-Prozess eliminiert werden und die Patienten wiesen keine allergische Reaktion mehr auf.
Ein genaues Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht klar zu definieren, wofür es zwei Gründe gibt: Zum einen geht die Revitalisierung langsam, aber kontinuierlich zurück, dies geschieht nicht erst ab einem bestimmten Zeitpunkt oder gar plötzlich. Hiermit rein spielt also die Lagerung, aber insbesondere auch Ihre persönliche Präferenz, bis wann Sie das Wasser noch gerne trinken möchten.
Zum anderen muss man sagen, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Es ist beeinflusst durch die Umwelt, Störungen wie Smog, Abgase oder Raumklima. Teilweise konnte man feststellen, dass das Vortex-Wasser auch nach vielen Monaten noch nicht an Frische und Lebendigkeit eingebüsst hatte, ganz so als wäre es eben frisch entnommen worden. Bitte beachten Sie immer äussere Einflüsse auf das Wasser.
Zum anderen muss man sagen, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Es ist beeinflusst durch die Umwelt, Störungen wie Smog, Abgase oder Raumklima. Teilweise konnte man feststellen, dass das Vortex-Wasser auch nach vielen Monaten noch nicht an Frische und Lebendigkeit eingebüsst hatte, ganz so als wäre es eben frisch entnommen worden. Bitte beachten Sie immer äussere Einflüsse auf das Wasser.
Wir empfehlen Ihnen hierzu am besten selbst zu testen. Befüllen Sie drei Gläser, je eines mit Leitungswasser, eines mit durch den VortexPower «Spring» veredeltem Leitungswasser und eines mit gekauftem stillen Wasser aus der Glasflasche. Beachten Sie die genau gleiche Temperatur für alle drei Wasser und führen Sie einen Blindtest durch! Eine Vielzahl unserer Kunden kann direkt das Vortex-Wasser erschmecken und erkennen es daran, dass es weicher und bekömmlicher ist als herkömmliches Wasser. Natürlich entscheiden sie sich für das ihnen am besten bekommene Wasser. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, teilen Sie uns Ihre Testergebnisse mit!
Wirkung und Wirkungsnachweise
Ja, es gibt Studien, die sich intensiv mit der Funktionsweise und dem Wasserwirbler beschäftigt haben. Der anerkannte Wasser-Forscher Prof. Dr. Ignat Ignatov hat am 31. Juli 2015 im renommierte US-Journal "Advances in Physics Theories and Applications" seine Ergebnisse veröffentlicht, die einen klaren Zusammenhang mit unserm Wasserwirbler VortexPower «Spring» aufweisen. Solche wissenschaftlichen Forschungen bedeuten uns viel, denn sie zeigen unmissverständlich, dass die Wasserqualität des VortexPower «Spring» mit der Qualität von Bergquellwasser gleichzusetzen ist. Diesem wiederum wurde nachgewiesen, für eine gute Gesundheit und ein langes Leben essentiell zu sein.
Die Studie des Forschers weist wichtige Informationen zum Gehalt an Sauerstoff, zu den Größen der Cluster sowie des energetischen Gehalts auf. Diese zentralen Punkte beweisen eindeutig, dass der Spring einen positiven Einfluss auf das Leitungswasser nimmt. Und das Besondere daran ist, dass die Wasserqualität wieder zurück auf die Qualität von Wasser aus Gletschern und Bergbächen erlangt.
Die im VortexWasser nachgewiesenen Frequenzen sind sonst nur im Blutbild gesunder Menschen nachzuweisen, sie fehlen beispielsweise vollständig im Blut von Krebspatienten. Die hierfür notwendigen Veränderungen erzielt der Spring sogar mit Leitungswasser aus der Tiefebene Bulgariens mit schwachen Eigenschaften, also wenig Energie, wenig Sauerstoff und grossen Clustern - dies beschreibt die genau gegenteiligen Eigenschaften des Wassers aus den Bergen. Und in den Bergen, so weiss man heute, haben die Menschen die stärkste Gesundheit und die längste Lebenserwartung.
Die Studie des Forschers weist wichtige Informationen zum Gehalt an Sauerstoff, zu den Größen der Cluster sowie des energetischen Gehalts auf. Diese zentralen Punkte beweisen eindeutig, dass der Spring einen positiven Einfluss auf das Leitungswasser nimmt. Und das Besondere daran ist, dass die Wasserqualität wieder zurück auf die Qualität von Wasser aus Gletschern und Bergbächen erlangt.
Die im VortexWasser nachgewiesenen Frequenzen sind sonst nur im Blutbild gesunder Menschen nachzuweisen, sie fehlen beispielsweise vollständig im Blut von Krebspatienten. Die hierfür notwendigen Veränderungen erzielt der Spring sogar mit Leitungswasser aus der Tiefebene Bulgariens mit schwachen Eigenschaften, also wenig Energie, wenig Sauerstoff und grossen Clustern - dies beschreibt die genau gegenteiligen Eigenschaften des Wassers aus den Bergen. Und in den Bergen, so weiss man heute, haben die Menschen die stärkste Gesundheit und die längste Lebenserwartung.
Sauerstoff kann grundsätzlich nur über die Wasser-Oberfläche ins Wasser gelangen. In der VortexPower Wirbelkammer wird die Wasseroberfläche extrem vergrössert und somit ein erhöhter Sauerstoffeintrag möglich.
Selbstverständlich bietet es sich an, alle Vorteile des VortexWassers auch beim Kochen und Backen sowie für zubereitete Getränke zu nutzen. Um voll von den Vorzügen zu profitieren, kann schon beim Waschen von Obst und Gemüse begonnen werden. Insbesondere konventionell angebautes Obst und Gemüse enthält Pestizide auf der Oberfläche, die Sie gründlich abwaschen sollten. Ratsam ist es hierbei sogar, das Obst und Gemüse etwas im VortexWasser ruhen zu lassen, um eine noch bessere Reinigung zu erhalten. Damit reduzieren Sie auch Rückstände auf dem Kochgeschirr. Allgemein kann man festhalten, dass das Kochen über Gas oder Holzfeuer dem Wasser sehr viel weniger schadet, als der Elektroherd, denn dieser verursacht Elektrosmog, welcher die Wasserqualität beeinträchtigt. Auch ist es empfehlenswert, die Nahrungsmittel wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln von Anfang an mit in das Wasser zu geben, da sich das alleine Kochen des Wasser negativ auf die Wasserstruktur auswirkt. Grundsätzlich gilt, das niedrige Temperaturen auch die Wasserstruktur schonen, also sollte man die Temperatur rechtzeitig reduzieren. Daher sind auch Dampfkochtöpfe empfehlenswert, bei denen mit einer leicht reduzierten Garzeit zu rechnen sein kann.
Zum Backen eignet sich Vortex-Wasser hervorragend, denn die Teige werden geschmeidig, gut knetbar und nehmen etwas mehr Wasser auf. Backwaren werden insgesamt etwas luftiger und werden als angenehmer und bekömmlicher wahrgenommen. Interessant dabei ist, dass sie tatsächlich länger frisch bleiben und nicht so schnell Schimmel ansetzten, wie mit herkömmlichem Wasser zubereitete Speisen.
Zum Backen eignet sich Vortex-Wasser hervorragend, denn die Teige werden geschmeidig, gut knetbar und nehmen etwas mehr Wasser auf. Backwaren werden insgesamt etwas luftiger und werden als angenehmer und bekömmlicher wahrgenommen. Interessant dabei ist, dass sie tatsächlich länger frisch bleiben und nicht so schnell Schimmel ansetzten, wie mit herkömmlichem Wasser zubereitete Speisen.
Sie können VortexWasser genau wie herkömmliches Leitungswasser für alle erdenklichen Zubereitungen nutzen. Der einzige bemerkenswerte Unterschied wird sein, dass Ihnen die Getränke von nun an besser schmecken und angenehmer sind. Eine Besonderheit ist, dass Sie für Tee oder Kaffee eine geringere Menge an Kaffeepulver oder Teeblättern benötigen als sonst. So können Sie 15 bis 20 % weniger Rohstoffe einsetzen, um eine gleiche Farbintensität und sogar ein besseres Geschmackserlebnis zu erzielen. Die optimale Wassertemperatur für die Zubereitung von Grüntee liegt bei 80 % Celsius und insgesamt ist es empfehlenswert - weil auch ökologisch sinnvoll - das Wasser nicht vollständig zu kochen und dann abkühlen lassen zu müssen, sondern kurz vor dem Siedepunkt den Kochvorgang zu beenden und das Wasser mit der optimalen Temperatur einzuschenken.
Selbstverständlich ist das Wasser auch für da Giessen von Pflanzen zu empfehlen. Diese wachsen prächtig und man merkt ihnen die hervorragende Wasserqualität an. Erfahrungen zeigen durchweg positive Effekte auf die Pflanzen, solides Wachstum und sogar verbesserte Bodeneigenschaften. Die Vielzahl an Mikroben erholen sich und auch die Fähigkeit der Wasseraufnahme kann optimiert werden. Aber Vorsicht! Lassen Sie VortexWasser nicht unnötig lange in Plastikgefäßen und Giesskannen stehen, denn hier gedeihen auch Keime rascher als in konventionellem Leitungswasser. Zum Giessen im Garten können Sie einen speziellen Adapter bei VortexPower erhalten, mit dem Sie den VortexPower «Spring» direkt an den Gartenschlauch montieren können.
Auch für Tiere ist das VortexWasser uneingeschränkt zu empfehlen. Denn auch Tiere können einen Unterschied empfinden und von den positiven Eigenschaften des Wassers profitieren. Bemerkenswert: Wenn Tiere sich zwischen herkömmlichen Leitungswasser und Vortex-Wasser entscheiden müssen, so tun sie dies üblicherweise zielgenau für das VortexWasser. Beobachtet wurde, dass der Wasserkonsum der Tiere, wenn auf gewirbeltes Wasser umgestellt wurde, etwas erhöht. Optimalerweise verwenden Sie auch für die Tiere einen Napf aus Glas oder Edelstahl und vermeiden Plastikgefäße. Damit konnten schon viele Tierhalter von positiven Erfahrungen berichten, da sich der Zustand der Tiere verbessert sowie kränkelnde Tiere genesen und sich chronische Beschwerden verbessern.
Das liegt daran, das in herkömmlichen Trinkwasser immer eine geringe Menge an Kohlensäure vorhanden ist. Diese wird durch den Wirbel-Prozess in der VortexPower Wirbelkammer quasi herausmanövriert, während der Sauerstoffgehalt steigt. Die hierbei beförderte Eigenschaft ist etwas alkalisch - also leicht basisch.
Unbedingt ja! Durch die Verwendung des gewirbelten Wassers können Sie den Einsatz von Reinigungsmitteln bei der Hausreinigung oder im Geschirrspüler um bis zu 50% reduzieren. Erfahrungen zeigen, dass auch Rückstände wie Kalk auf Geschirr und Glas durch Verwendung des VortexPower stark zurückgehen.
Das liegt daran, das in herkömmlichen Trinkwasser immer eine geringe Menge an Kohlensäure vorhanden ist. Diese wird durch den Wirbel-Prozess in der VortexPower Wirbelkammer quasi herausmanövriert, während der Sauerstoffgehalt steigt. Die hierbei beförderte Eigenschaft ist etwas alkalisch - also leicht basisch.
Auch für die Körperpflege ist das VortexWasser geeignet. Verwenden Sie es wie zuvor das normale Leitungswasser. Hinzu ist es ratsam, stets hautfreundliche und biologisch-abbaubare Seifen und kosmetische Produkte zu verwenden. Im Zusammenspiel mit dem VortexWasser gelangen die Produkte tiefer in die Haut, weshalb von aggressiven Seifen oder hautschädlichen Inhaltsstoffen abzuraten ist. Achten Sie darauf, möglichst wenig Rückstände von Kosmetikprodukten im Waschbecken zu hinterlassen, da das VortexWasser diese leicht lösen kann und Sie damit unmittelbarer dem Kontakt ausgesetzt wären. Nutzen Sie das VortexWasser zum Duschen oder Baden, denn es ist angenehm und Ihre Haut nimmt die im Wasser enthaltenen Mineralien leichter auf.
Blei gehört wie auch 91 andere Elemente zu unserem Planeten dazu. Ähnlich wie bei allen anderen chemischen Verbindungen ist auch hier durch die Verwirbelung ein neutralisierender Effekt durchaus feststellbar. Der Spring entfaltet eine Wirkung auf alle Elemente, unterschiedslos, und ungeachtet der Eigenschaften. In Punkto belastetes Trinkwasser muss man fairerweise sagen, dass wir es im westlichen Norden doch noch sehr gut haben. Wenn es um giftige Schadstoffe im Wasser geht, dann handelt es sich nicht mehr um Trinkwasser.
Trinkwasser allgemein
In den meisten Städten und Gemeinden können wir uns glücklich schätzen, dass die Trinkwasserqualität auch für den wirkungsvollen Einsatz des VortexPower «Spring» oder für das Hauswassersystem VortexPower «Source» ausreicht.
Allgemein ist es schwer einzuschätzen, ab welcher Belastung des Trinkwassers ein reinigendes Filtersystem empfehlenswert ist und man dieses vor Montage des VortexPower «Spring» anbringen sollte. Grundsätzlich ist es so, dass die Wasserqualität vor allem aufgrund von schlechten Leitungen und Rohren leiden kann, während die Wasserversorger zumeist eine gut trinkbare Qualität zur Verfügung stellen.
Allgemein ist es schwer einzuschätzen, ab welcher Belastung des Trinkwassers ein reinigendes Filtersystem empfehlenswert ist und man dieses vor Montage des VortexPower «Spring» anbringen sollte. Grundsätzlich ist es so, dass die Wasserqualität vor allem aufgrund von schlechten Leitungen und Rohren leiden kann, während die Wasserversorger zumeist eine gut trinkbare Qualität zur Verfügung stellen.
Achten Sie bitte grundsätzlich darauf, nur kurze Transportwege zu haben, langes Schütteln oder Vibrationen beschädigen das Wasser. Füllen Sie das Wasser in Flaschen aus Glas oder Edelstahl und transportieren Sie diese möglichst in einem vollgefüllten Zustand, sodass es nicht so stark hin und her bewegt wird. Transportieren Sie die Flaschen senkrecht, also stehend, und füllen Sie sie nicht bis zum Rand, damit hierbei das Wasser nicht so oft mit dem Verschluss in Kontakt gerät. Zum verschließen sind auch Naturkorken empfehlenswert, besonders solche, die aus einem Stück hergestellt sind. Denn Presskorken können durch das Auslösen von Stückchen einen negativen Einfluss auf den Geschmack des Wassers haben. Eine regelmäßige Reinigung ist hier das A und O, damit der Verschluss nicht verkeimt.
Von der Verwendung von Plastikflaschen möchten wir eindringlich abraten, auch von solchen, die die Bezeichnung "lebensmittelecht" tragen. Falls Sie Verschlüsse aus Kunststoff verwenden, wäre es ratsam, doch zumindest die weiche Plastikeinlage herauszunehmen. Vor dem erstmaligen Gebrauch mit Wirbelwasser empfehlen wir, die Flaschen gewissenhaft zu reinigen und über Nacht mit Wirbelwasser einzuweichen, sodass alle Rückstände herausgelöst werden können. Dieses Reinigungswasser unbedingt entsorgen.
Von der Verwendung von Plastikflaschen möchten wir eindringlich abraten, auch von solchen, die die Bezeichnung "lebensmittelecht" tragen. Falls Sie Verschlüsse aus Kunststoff verwenden, wäre es ratsam, doch zumindest die weiche Plastikeinlage herauszunehmen. Vor dem erstmaligen Gebrauch mit Wirbelwasser empfehlen wir, die Flaschen gewissenhaft zu reinigen und über Nacht mit Wirbelwasser einzuweichen, sodass alle Rückstände herausgelöst werden können. Dieses Reinigungswasser unbedingt entsorgen.